Die neue Runde startet jetzt!

Was ZOLL das? Wir und der Welthandel

econo=me 2025/26 dreht sich um Zölle und Freihandel: Die US-Regierung nutzt Importzölle auf ausländische Waren, um ihre politischen Interessen durchzusetzen und die US-amerikanische Wirtschaft zu stärken. 

Zeit also, sich die Fragen zu stellen: Welche Auswirkungen haben Zölle und Handelsbeschränkungen auf unser Leben? Wie können wir darauf reagieren – als Konsumentinnen und Konsumenten, Erwerbstätige oder Unternehmerinnen und Unternehmer? Womit müssen wir zukünftig rechnen?   

Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026.

Thema

Was ZOLL das? Wir und der Welthandel

Zölle, Welthandel, Handelsbeschränkungen… ständig sind die Begriffe zu hören und zu lesen. Was steckt dahinter und welche Auswirkung haben sie für uns und unser Leben als Konsumierende, Erwerbstätige oder Unternehmerinnen und Unternehmer?

Aufgabenstellung

In den Beiträgen sollen die folgenden Aufgabenstellungen für die Sekundarstufe I bzw. Sekundarstufe II bearbeitet werden:

Aufgabe - Sekundarstufe I

Haupt-, Real- und Gesamtschule (Jg. 7 bis 10),
Gymnasium (G8: Jg. 7 bis 9; G9: Jg. 7 bis 10),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. I

Die Regierung der USA droht immer wieder mit Zöllen und der Einschränkung des Handels zwischen den Ländern. Das hat Auswirkungen auf die ganze Welt, auch für uns in Deutschland.

Manchmal ist es uns gar nicht bewusst, aber Sachgüter und Dienstleistungen aus dem Ausland spielen in unserem Leben eine große Rolle.

Erstellt einen Beitrag anhand folgender Aufträge:

1)

Erklärt, warum Unternehmen internationalen Handel treiben.

2)

Analysiert, welche Produkte in eurem Haushalt ganz oder teilweise aus dem Ausland kommen. Seht euch hierzu beispielsweise euren Kleider- und Kühlschrank sowie die Elektronikgeräte genauer an.

3)

Veranschaulicht anhand von drei Beispielgütern, welche Folgen es für euren Alltag hätte, wenn nicht mehr international gehandelt würde.

Aufgabe - Sekundarstufe II

Gesamtschule (ab Jg. 11),
Gymnasium (G8: ab Jg. 10; G9: ab Jg. 11),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. II

Seit Anfang 2025 droht die US-Regierung wiederholt mit der Einführung hoher Zölle und fordert Unternehmen auf, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlegen. Weltweit suchen Regierungen und Unternehmen nach Lösungen und nehmen Verhandlungen auf.

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg hängt stark vom Güterexport seiner Unternehmen ab. Vielleicht öffnen sich in diesen Krisenzeiten aber auch Türen und neue Wettbewerbschancen – auch für die Europäische Union.

Erstellen Sie einen Beitrag anhand folgender Aufträge:

1)

Beschreiben Sie die aktuellen Entwicklungsprozesse im Hinblick auf den internationalen Handel.

2)

Erklären Sie knapp, worum es sich bei Zöllen handelt und welche politischen Zielsetzungen mit ihrer Einführung verfolgt werden können.

3)

Hinsichtlich der Entwicklung des internationalen Handels sind u. a. die folgenden Szenarien vorstellbar:

– Szenario I: große Einschränkungen des weltweiten Handels

– Szenario II: weitgehend reibungsloser Warenhandel

Vergleichen Sie die denkbaren Auswirkungen der beiden Szenarien. Beziehen Sie sich dabei entweder auf die Auswirkungen

a) für die Verbraucherinnen und Verbraucher oder

b) die Erwerbstätigen oder

c) die Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland.

Veranschaulichen Sie Ihre Ausführungen anhand konkreter Beispiele und bewerten Sie, wie Handelsbeziehungen gestaltet werden sollten.

Die wichtigsten Dokumente zum Download:

Vorgaben und Formate

Wichtig zu beachten:

Grußwort

„Die ganze Welt diskutiert über Zölle und ihre Bedeutung für den Handel. Auch viele Dinge, die ihr tagtäglich nutzt, kommen aus anderen Ländern zu uns und sind von Abgaben betroffen.  Deutschland wiederum exportiert zum Beispiel viele Maschinen und Autos ins Ausland. Für  unsere Wirtschaft und den Staat ist es wichtig, dass das alles reibungslos und fair funktioniert. Manchmal fragt man sich aber schon: ‚Was Zoll das?‘ Ich bin mir sicher, ihr findet auf diese Frage richtig viele interessante Antworten. Ich bin gespannt und wünsche euch viel Erfolg!“

         Lars Klingbeil – Bundesminister der Finanzen

 

„Wettbewerbe, wie econo=me, sind eine ganz tolle Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die enorm wichtig sind – für unsere Zukunft, für unser Zusammenleben und auch über den Wettbewerb hinaus. Man kann das eine mit dem anderen verbinden, Fachwissen und Kompetenzen erwerben, dabei Spaß haben und ist zusätzlich motiviert, vielleicht einen Preis zu gewinnen. Das Thema ragt dadurch, dass es politisch diskutiert wird, auch in unseren Alltag und in die Schulen hinein. Der Wettbewerb ist eine wertvolle Ergänzung zu dem, was in der Schule stattfindet.“

        Mirko Drotschmann – Moderator alias MrWissen2go

Gewinne 2025/26

Das können die Schülerinnen und Schüler gewinnen

Wir laden die besten fünf Gruppen zur Preisverleihung nach Köln ein und übernehmen die Kosten – ihr seid unsere Gäste.

Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden getrennt bewertet und die Gewinne doppelt vergeben. 

Die Lehrkräfte der ausgezeichneten Gruppen erhalten weitere sechs Monate „DIE ZEIT digital“ gratis.

Für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II werden die folgenden Preise vergeben:

2 x 1. Preis

2 x 2. Preis

2 x 3. Preis

2 x 4. Preis

2 x 5. Preis

2 x 20 Shortlist-Beiträge

Alle Tagesausflüge werden von alpetour als TÜV-zertifiziertem Veranstalter von Klassenfahrten organisiert. Der Zeitpunkt der Tagesausflüge wird individuell mit den Lehrkräften abgesprochen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Flossbach von Storch Stiftung, der Partner, verbundener Gesellschaften sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Auszahlung der Preise ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

* Für alle Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgruppe; oder ein gleichwertiges Produkt eines anderen Herstellers.

** Der Ausflug kann je nach Anfahrtsweg abweichen. Änderungen vorbehalten.

*** Für die gesamte Klasse bzw. den Kurs und zwei Lehrkräfte inkl. Anreise, Eintritt und Mittagessen.

Materialpaket

Bei der Anmeldung erhalten Sie als Lehrkraft:

4teachers

Online-Impulse zum econo=me Wettbewerb 2025/26

Wir unterstützen Lehrkräfte während der Wettbewerbsphase mit einem fachlichen Impuls sowie Anregungen für die Unterrichtsgestaltung zu dem Thema „Was ZOLL das? Wir und der Welthandel“. Das Seminar findet am 16. September in Präsenz in unserer Akademie in Köln statt. Eine Aufzeichnung wird anschließend online zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung ist hier möglich: 

4students

Online-Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler

Während der Wettbewerbsphase unterstützen wir teilnehmende Schülerinnen und Schüler mit Online-Sprechstunden. Alle Fragen rund um die Beitragserstellung werden beantwortet sowie zu technischen/formalen Anforderungen zum Einreichen der Beiträge. Inhaltliche Fragen beantworten wir verständlicherweise nicht. 

Alle Termine und das Anmeldeformular finden Sie hier:

Der Countdown läuft...

Jetzt anmelden und bis zum 27.02.2026 Beiträge einreichen!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Einsendeschluss ist der 27. Februar 2026.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner