2022/23
Inflation - Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?
Die Beiträge der Gewinnerinnen und Gewinner der 8. econo=me Runde wurden am 24. Mai 2023 ausgezeichnet. In Köln überreichte die Flossbach von Storch Stiftung den Gewinnerinnen und Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs Medaillen, Urkunden und Preise. Vergeben wurden die Plätze 1 bis 5 jeweils in den Sekundarstufen I und II. Die Gruppen der 4. und 5. Plätze wurden zum ersten Mal nach Köln zur Preisverleihung eingeladen.
Die Aufgabenstellung 2022/23 „Inflation – Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?“ setzte sich mit Inflation auseinander und forderte Schülerinnen und Schüler auf, zu überlegen, welche Ursachen und Folgen die andauernde Inflation für private Haushalte, Unternehmen und den Staat hat und welche Maßnahmen die einzelnen Akteure ergreifen können, um dem entgegenzuwirken.
Eindrücke
Die Highlights der Preisverleihung
Kommentare
Die Stimmen der Preisverleihung
Thema
Inflation – Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?
Lebensmittel, Miete, Strom, Benzin … (fast) alles wird teurer. Nach vielen Jahren haben wir es wieder mit einer hohen Inflation zu tun. Die Ursachen sind vielfältig: Krieg in der Ukraine, Störungen in globalen Lieferketten oder die Verknappung von Gütern wie z. B. Mikrochips. Die Folgen der Preissteigerung spüren wir alle – ob an der Kasse im Supermarkt oder auf dem Konto. Wir wollen von euch erfahren, wie ihr die Inflation erlebt und wie ihr damit umgeht.
Aufgabenstellung
In den Beiträgen sollen die folgenden Aufgabenstellungen für die Sekundarstufe I bzw. die Sekundarstufe II bearbeitet werden:
Sekundarstufe I
Haupt-, Real- und Gesamtschule (Jg. 7 bis 10),
Gymnasium (G8: Jg. 7 bis 9; G9: Jg. 7 bis 10),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. I
Wenn die Preise für lange Zeit steigen, sprechen wir von einer anhaltenden Inflation. Diese Inflation wirkt sich stark auf unseren Alltag aus. Nehmt an, dass die Preise für viele Sachgüter und Dienstleistungen seit mehr als einem Jahr stark steigen und ein Ende des Preisanstiegs nicht in Sicht ist. Betrachtet nun einen Haushalt, zum Beispiel eine vierköpfige Familie, mit einem durchschnittlichen Einkommen:
1)
Beschreibt Ursachen der anhaltenden Inflation und die Folgen für diese Familie. Untersucht, welche Probleme und Herausforderungen durch die Inflation für die Familie und ihre einzelnen Mitglieder entstehen (können).
2)
Entwickelt realistische Szenarien, wie die Familie auf die Inflation reagieren kann bzw. sollte.
Sekundarstufe II
Gesamtschule (ab Jg. 11),
Gymnasium (G8: ab Jg. 10; G9: ab Jg. 11),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. II
1)
Wie wirkt sich eine Inflationsrate von 8% aus? Das ist vielen im Detail nicht klar. Veranschaulichen Sie die Folgen einer hohen Inflation für die Gesamtwirtschaft und die Akteure Private Haushalte, Unternehmen und Staat anhand geeigneter Beispiele. (Gehen Sie davon aus, dass Ihre Adressaten den Begriff der Inflation kennen und keine grundlegenden Informationen benötigen.)
2)
Erklären Sie, weshalb der Staat eine langanhaltend hohe Inflation bekämpfen sollte und wie dies gelingen kann. Beziehen Sie dabei kritisch die Ziele und (Neben-) Wirkungen der Maßnahmen der Europäischen Zentralbank sowie der Bundesregierung seit Anfang 2022 in Ihre Arbeit mit ein.
Vorgaben & Formate
Die Beiträge sollen fachlich informativ und medial ansprechend sein. Diese Vorgaben sind wichtig:
- Mögliche Beitragsarten: App, Blog, Comic, Game, Magazin, Podcast, Video, Zeitung, Webseite, etc.
- Zulässige Formate: AVI, MOV, MP4, MPEG bei Videos; MP3, MP4 o. Ä. bei Podcasts; PDF bei Zeitungen, Magazinen etc.
- Alle Beiträge müssen digital eingereicht werden.
- Beiträge im Video- oder Audio-Format: Maximale Länge 10 Minuten!
- Die Beiträge dürfen keine Rechte Dritter verletzen.
- Interviews mit Expertinnen und Experten sind erwünscht.
- Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Beiträge sind online mit ausgefülltem Dokumentationsleitfaden einzureichen.
Grußwort
Schirmherrschaft Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz
Neue, digitale Märkte, die demografische Entwicklung und nicht zuletzt der Klimawandel stellen die Soziale Marktwirtschaft – wie wir sie kennen – vor ganz neue Herausforderungen. Das von Ludwig Erhard so prägnant beschriebene Ziel eines „Wohlstands für alle“ steht dabei auch heute im Zentrum der Wirtschaftspolitik: Wie schaffen wir es im Zuge der tiefgreifenden Veränderungen der Gegenwart einen breiten Wohlstand zu erhalten bzw. neu zu schaffen? Für die Beantwortung dieser Frage ist ein grundlegendes Verständnis von Geschichte und Mechanismen der Sozialen Marktwirtschaft unverzichtbar.
Mirko Drotschmann alias MrWissen2go
„Selten haben wir so direkt mitbekommen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen Kriege und andere Katastrophen haben können, wie momentan. Bestes Beispiel ist die Inflationsrate: So schnell wie gegenwärtig sind die Preise seit Jahrzehnten nicht gestiegen, und davon sind wir alle betroffen. Vor allem diejenigen, bei denen das Geld sowieso schon knapp ist. Das Wettbewerbsthema ‚Inflation‘ ist hochaktuell – und deshalb ist es gerade jetzt so wichtig, sich damit zu beschäftigen.“