Bewertungskriterien

Im Überblick und als Download (PDF)

Inhaltliche Kriterien

Jeder Beitrag soll insbesondere dahingehend bewertet werden, ob und inwiefern die Aufgabenstellung 2022/23 bearbeitet wurde. Wichtige Aspekte sind daher:

  • Sek I: Wurden sowohl Ursachen einer langanhaltenden Inflation genannt als auch die Folgen für einen Haushalt mit einem jeweils durchschnittlichen Einkommen beschrieben (z. B. eine vierköpfige Familie, eine alleinerziehende Person mit einem oder zwei Kindern, …)? Wurden Probleme und Herausforderungen für den Haushalt und seine einzelnen Mitglieder untersucht? Wurden realistische Szenarios entwickelt, wie die Familie auf die Inflation reagieren kann bzw. muss?
  • Sek II: Wurden die gesamtwirtschaftlichen Folgen einer hohen Inflation und die Folgen für die Akteure Private Haushalte, Unternehmen und Staat anhand geeigneter Beispiele veranschaulicht? Wurde erklärt, weshalb der Staat eine langanhaltend hohe Inflation bekämpfen sollte und wie dies gelingen kann? Wurden dabei kritisch die Ziele und (Neben-)Wirkungen der Maßnahmen der Europäischen Zentralbank sowie der Bundesregierung seit Anfang 2022 einbezogen?

Spezifische Aspekte

Die Darstellungsformen unterscheiden sich in ihren Anforderungen und können hinsichtlich der Gestaltung nicht vollständig gleichbehandelt werden. Deshalb kann weiter differenziert werden:

  • Webseiten/Zeitung/Magazine: Passen die Überschriften zu den Inhalten? Strukturierte Gliederung? Werden Wiederholungen vermieden?
  • Videobeiträge: Gutes Verhältnis zwischen On- und Off-Texten? Stimmigkeit von Bild und Text?
  • Audiobeiträge: Animieren Sprecher:innen zum Zuhören/Weiterhören?
  • Wurden verschiedene und seriöse Quellen verwendet und ausreichend gekennzeichnet?
  • Sind Eigeninitiative und Aufwand der Schüler:innengruppe hoch?

Journalistische Aufbereitung

Es zählt der Gesamteindruck. Ein interessantes Expert:innengespräch kann oft in reiner Textform nicht überzeugen. Jedoch muss die gewählte Form auch zum Inhalt passen.

  • Ist der Gedankengang im Beitrag gut nachvollziehbar, salopp formuliert: „Ist der Beitrag rund“?
  • Ist der Beitrag gut strukturiert und schlüssig dargestellt, sodass dem Inhalt gefolgt werden kann?
  • Sind Stil und Ausdrucksweise angemessen?
  • Kreativität: Gibt es außergewöhnliche/überraschende Elemente, Originalität, (positiv) Unerwartetes?

Formale Kriterien

  • Sind Rechtschreibung und Grammatik bei schriftlichen Ausarbeitungen korrekt?
  • Wurde bei der Beitragsentwicklung sorgfältig gearbeitet? (Video: verständlicher Ton, scharfe Bilder/Audio: rauschfreie Aufnahmen, verständliche:r Sprecher:in etc.)
  • Wurde der Dokumentationsleitfaden ausführlich beantwortet? (zwingend erforderlich)
  • Sind Audio- und Videobeiträge insgesamt nicht länger als 10 Minuten, auch wenn sie in mehrere Beiträge aufgeteilt auf einer Webseite o. Ä. erscheinen? (zwingend erforderlich)

Die Bewertungskriterien zum Download finden Sie hier: