Bewertungskriterien
Im Überblick und als Download (PDF)
Inhaltliche Kriterien
Jeder Beitrag wird insbesondere im Hinblick auf das econo=me Thema 2025/26 „Was ZOLL das? Wir und der Welthandel“ und die inhaltlichen Aufgabenstellungen bewertet. Allgemein wichtige Aspekte sind zum einen, inwiefern die Leitfragen gut recherchiert wurden. Zum anderen, in welcher Weise Praxiskontakte, z. B. Interviews mit Expertinnen und Experten oder anderen Personen aus dem Umfeld, eingebunden und deren Meinungen verarbeitet wurden. Außerdem kommen folgende spezifische Aspekte hinzu:
- Sek I: Werden Gründe für internationalen Handel erklärt? Analysiert der Beitrag beispielhaft, welche Produkte zu Hause aus dem Ausland kommen? Werden anhand von drei Beispielgütern alltagsnahe Folgen veranschaulicht, wenn es keinen internationalen Handel mehr gäbe?
- Sek II: Beschreibt der Beitrag aktuelle Entwicklungsprozesse hinsichtlich des internationalen Handels? Wird kurz erklärt, was Zölle sind und welche politischen Zielsetzungen damit verfolgt werden können? Werden die Auswirkungen der beiden in der Aufgabenstellung geschilderten Szenarien miteinander verglichen und dabei auf einen der drei genannten Akteure Bezug genommen? Und werden die Ausführungen anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und bewertet, wie Handelsbeziehungen gestaltet werden sollten?
Spezifische Aspekte
Die Darstellungsformen unterscheiden sich in ihren Anforderungen und können hinsichtlich der Gestaltung nicht vollständig gleichbehandelt werden. Deshalb kann weiter differenziert werden:
- Website/Zeitung/Magazine: Passen die Überschriften zu den Inhalten? Strukturierte Gliederung? Werden Wiederholungen vermieden?
- Videobeiträge: Gutes Verhältnis zwischen On- und Off-Texten? Stimmigkeit von Bild und Text?
- Audiobeiträge: Animieren Sprecher/-innen zum Zuhören/Weiterhören?
- Wurden verschiedene und seriöse Quellen verwendet und ausreichend gekennzeichnet?
- Sind Eigeninitiative und Aufwand der Gruppe hoch?
Journalistische Aufbereitung
Es zählt der Gesamteindruck. Die gewählte Darstellungsform muss zur Aufbereitung des Inhalts passen.
- Ist der Gedankengang im Beitrag gut nachvollziehbar, salopp formuliert: „Ist der Beitrag rund“?
- Ist der Beitrag gut strukturiert und schlüssig dargestellt, sodass dem Inhalt gefolgt werden kann? Gibt es einen roten Faden? Passen ggf. Überschriften zu den Inhalten? Werden Wiederholungen vermieden? Gibt es eine Stimmigkeit von Bild und Text? Animieren Sprecherinnen und Sprecher zum Zuhören/Weiterschauen?
- Sind Stil und Ausdrucksweise angemessen?
- Kreativität: Gibt es außergewöhnliche/überraschende Elemente, Originalität, (positiv) Unerwartetes?
- Wurden verschiedene und seriöse Quellen verwendet und ausreichend gekennzeichnet?
- Sind Eigeninitiative und Aufwand der Gruppe hoch?
Formale Kriterien
- Korrekte Rechtschreibung und Grammatik.
- Sorgfalt bei der Beitragsentwicklung? (z.B. Video: scharfe Bilder; Audio: rauschfreie Aufnahmen)
- Vollständigkeit des Dokumentationsleitfaden - zwingend erforderlich: Seiten 1 bis 3 und Angabe der Quellen ist Pflicht.
- Maximale Länge von 10 Minuten bei Audio- und Videobeiträgen (auch wenn sie in mehrere Beiträge aufgeteilt und z.B. auf einer Website eingebunden sind) bzw. maximal 30 Seiten Umfang bei Beiträgen wie Magazinen/ Zeitungen/eBooks/Büchern - zwingend erforderlich.
- Maximale Dateigröße von 200 MB, Videos/Filme können alternativ auf YouTube hochgeladen werden.
- Angabe von KI-Anwendungen im Falle der Nutzung inkl. Anweisungen/Prompts.
- Nutzung von Audio-, Video- oder Bildmaterial in den Beiträgen darf keine Rechte Dritter verletzen.