
2017/18
Abschaffung des Bargelds!?
Am 07. Juni 2018 war es so weit: Die Flossbach von Storch Stiftung und das Handelsblatt haben in Köln die Gewinner des bundesweiten Schülerwettbewerbs econo=me gekürt. Das Oberthema, das die Schülergruppen in diesem Schuljahr bearbeiten sollten, lautete „Abschaffung des Bargelds!?“.
Die Gewinner
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Haupt-, Real- und Gesamtschule), Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Gymnasium)
Sollte das Bargeld abgeschafft werden?
1. Platz, Film
Altes Gymnasium Oldenburg
Ein Leben ohne Bargeld
2. Platz, Film
Heisenberg-Gymnasium Hamburg
Bargeldloses Bezahlen
3. Platz, Film
St. Mauritz-Gymnasium Münster
Future-TV
4. Platz, Film
Aventinus-Gymnasium Burghausen
Die Ökonomische - Bargeldlos bezahlen
5. Platz, Magazin
Städtisches Gymnasium Goch
Sekundarstufe II
Oberstufe Gymnasium (ab Jahrgangsstufe 10), Gesamtschule, berufsbildende Schulen
Heist to the future
1. Platz, Film
RBZ Wirtschaft Kiel
Bargeldlose Gesellschaft?!
2. Platz, Film
August Griese Berufskolleg Löhne
Abschaffung des Bargelds - Infos und Diskussion
3. Platz, Website
Gerhart-Hauptmann-Schule Griesheim
Abschaffung des Bargelds?! - Eine Reportage
4. Platz, Film Hohe Landesschule Hanau
Geldpolitik: Spezialausgabe Bargeldabschaffung
5. Platz, Magazin
Lloyd Gymnasium
Die Aufgabe
Abschaffung des Bargelds!?
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Haupt-, Real- und Gesamtschule), Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Gymnasium)
Bezahlen per Karte gehört zum Alltag, in naher Zukunft reicht vermutlich das Smartphone. Wozu braucht man dann noch Bargeld? Immer häufiger hört man Forderungen dieses doch ganz abzuschaffen. Doch wäre das wirklich so einfach? Brauchen wir nicht heute noch an vielen Stellen Münzen und Scheine? Oder müssen wir nur einfach unsere Gewohnheiten ändern? Welche Akteure und Institutionen in Wirtschaft und Politik (Verbraucher, Unternehmen, Staat, Banken) sind besonders stark an der Abschaffung des Bargelds interessiert?
Aufgabenstellung:
Erklärt anhand eines konkreten Fallbeispiels (eine Familie, eine Einzelperson, ein Freundeskreis o. Ä.)
a) in welchen Alltagsbereichen Bargeld heute noch eine große Rolle spielt und
b) wo die Auswirkungen bei der Abschaffung von Bargeld am stärksten wären
Bezieht dabei auch selbst Position, indem ihr eure Meinung zu folgender Frage begründet darlegt: Sollte das Bargeld aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger abgeschafft werden?
Bereitet eure Erkenntnisse medial ansprechend und verständlich auf, so dass jemand, der sich noch keine Gedanken zur „Abschaffung des Bargelds“ gemacht hat, einen umfassenden Eindruck von den Auswirkungen bekommt.
Sekundarstufe II
Oberstufe Gymnasium (ab Jahrgangsstufe 10), Gesamtschule, berufsbildende Schulen
„Der Anfang vom Ende des Bargelds?“, fragte das Handelsblatt im Februar 2017 nach einem Vorschlag der EU-Kommission, für Bargeldgeschäfte eine Obergrenze einzuführen. Die Diskussion um die Zukunft von Münzen und Scheinen ist in vollem Gange. Während sich Befürworter vor allem eine Eindämmung krimineller Machenschaften und Kostensenkungen erhoffen, sehen Kritiker die Gefahr der vollständigen Offenlegung all unserer finanziellen Entscheidungen und Handlungen.
Aufgabenstellung:
Analysiert die aktuelle Diskussion um die Zukunft des Bargelds und ermittelt die wesentlichen Argumente der Befürworter und Gegner der Bargeldabschaffung.
Stellt die Kontroverse medial ansprechend, anschaulich und verständlich dar und nehmt dabei selbst begründet Stellung.
Die Gewinner
Erstmals bei econo=me konnte in diesem Jahr auch das Publikum mit abstimmen über die besten Einreichungen aus den Sekundarstufen I und II zum Wettbewerbsthema „Abschaffung des Bargelds!?“. Viele Gruppen nutzen ihre Chance und stellten sich in den vergangenen vier Wochen dem Urteil der Öffentlichkeit. Und hier sind die Gewinner des Online-Votings:
Sekundarstufe I
Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Haupt-, Real- und Gesamtschule), Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Gymnasium)
Eine Welt ohne Bargeld
1. Platz
Jahrgangsstufe 9
Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn
no cash no life & Start it up!
2. Platz
Jahrgangsstufe 7-9
Gymnasium Kaltenkirchen
Die Abschaffung des Bargelds
3. Platz
Jahrgangsstufe 9
Gymnasium Paulinum
Sekundarstufe II
Oberstufe Gymnasium (ab Jahrgangsstufe 10), Gesamtschule, berufsbildende Schulen
Debatte: Eine bargeldlose Welt
1. Platz
Jahrgangsstufe 11
Martin-Schleyer-Gymnasium
Lauda-Königshofen
Abschaffung des Bargelds - eine Dokumentation
2. Platz
Jahrgangsstufe 11 und 12
Hohe Landesschule Hanau
Abschaffung des Bargelds - Infos und Diskussion
3. Platz
Jahrgangsstufe 12
Gerhard-Hauptmann-Schule
Kommentare
Die Stimmen der Preisverleihung

Arndt Settnik
Lehrer am August Griese Berufskolleg Löhne
„Das Thema war sehr dankbar, weil es viele wirtschaftliche Aspekte abgedeckt hat – von der EZB bis Datenschutz.“

Dr. Christian Wuttke
Lehrer am Alten Gymnasium Oldenburg
„Im Rahmen des Wettbewerbs hatten die Schüler sehr viel mehr Raum, sich ausführlicher mit einem Thema zu beschäftigen. Da bleibt auch wesentlich mehr hängen.“

Gunter Buck
Lehrer am Heisenberg-Gymnasium Hamburg
„Die Schüler haben ganz selbstständig an ihrem Projekt gearbeitet und sich selbst organisiert. Ich habe mich immer nur mal ab und zu informieren lassen.“

Lukas Henry Krämer (20)
August Griese Berufskolleg Löhne
„Es war sehr motivierend, dass wir uns selbst entscheiden konnten, wo das Projekt hingeht und welche Aspekten wir intensiver zeigen wollen.“

Paula Krawczuk (13)
Altes Gymnasium Oldenburg
„Es hat eindeutig mehr Spaß gemacht, sich mit unserem eigenen Projekt mit dem Thema ‚Abschaffung des Bargelds‘ zu beschäftigen als mit einem Lehrbuch.“

Lilly Siegmund (13)
Heisenberg-Gymnasium Hamburg
„Ich habe selbst schon zum Beispiel mit meinen Eltern darüber gesprochen, ob es Bargeld später noch geben wird. Daher fand ich es spannend, mich auch in dem Wettbewerb damit zu beschäftigen.“

Verena von Hugo
Vorstand Flossbach von Storch Stiftung
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Jugendlichen ein herausforderndes Thema kreativ angehen und als Team charakteristische und inhaltlich tiefgehende Beiträge erarbeiten. Dass Finanzbildung solche Früchte trägt, stimmt positiv.“

Biyon Kattilathu
Speaker und Motivationstrainer; Youtuber
„Die Schüler haben in der Teamarbeit gesehen, dass jeder seine ganz besonderen Stärken hat – und sie mussten den Stärken der anderen vertrauen.“

Oguz Yilmaz
Juror, Youtuber der ersten Stunde und Gründer der Kreativagentur Whylder
„Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Schüler an die Wettbewerbsaufgabe herangegangen sind. Der Mut der Schüler war toll, einfach mal etwas auszuprobieren.“

Kurt von Storch
Stifter, Flossbach von Storch Stiftung
„Die Vielfalt der produzierten Beiträge zeigt, dass Wirtschaftsthemen Spaß machen können – und es lohnt, sich mit diesen Dingen auseinander zu setzen.“

Dominik Baedorf
Projektleiter Handelsblatt Bildungsinitiativen
„Wirtschaft und Finanzen zu verstehen ist essentiell für die Teilhabe an der Gesellschaft. Die Schüler haben dies in ihren kreativen und herausragenden Beiträgen ganz deutlich gezeigt.“
Video
Das war econo=me 2017/18
Schirmherrschaft
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
„Nutzt diese Chance, Euch frühzeitig mit wirtschaftlichen und finanziellen Fragen auseinanderzusetzen! […]
Mit dem Wissen, das Ihr so sammelt, könnt Ihr Euch eine eigene Meinung bilden und müsst Euch nicht auf das verlassen, was andere Euch erzählen.“
Brigitte Zypries,
Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Die Jury
Die Experten von
econo=me sind:

Universitätsprofessorin Dr. Bettina Fuhrmann
Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik WU Wien

Verena von Hugo
Vorstand
Flossbach von Storch Stiftung

Dr. Michael Koch
Leiter Projektmanagement
Institut für Ökonomische Bildung, An-Institut der Universität Oldenburg

Prof. Dr. Thomas Mayer
Gründungsdirektor
Flossbach von Storch Research Institute

Hartmut Riggers
stellvertretender Schulleiter, Studiendirektor Gymnasium Horn, Bremen

Andrea Rudel
Lehrerin
Erich-Klausener-Realschule, Münster

Oguz Yilmaz
YouTuber der ersten Stunde, Ex-Y-Titti Mitglied, Gründer der Kreativagentur whylder

Dominik Baedorf
Projektmanager
Handelsblatt Bildungsinitiativen