Recherche

Materialien zum Thema "Arbeit der Zukunft"

Die hier veröffentlichten Materialien dienen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern lediglich als Einstieg in das Wettbewerbsthema. Für das Erstellen der Wettbewerbsbeiträge ist es jedoch ausdrücklich erforderlich, dass die Gruppen eigenständig Materialien recherchieren, sichten, auswerten und bei einer Nutzung die Quellen im Wettbewerbsbeitrag und Dokumentationsleitfaden angeben.

19. OKTOBER 2023 / ZEIT für die Schule

Unterrichtssequenz

Arbeit der Zukunft – Der Fachkräftemangel als Arbeitsmarktpolitische Herausforderung…

„Die Unterrichtssequenz beschreibt den Fachkräftemangel vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Sommer 2023. Neben den ökonomischen Grundlagen des Fachkräftemangels liegt der Fokus dieses Beitrages primär auf den gesamtgesellschaftlichen Ursachen und Folgen.“

19. OKTOBER 2023 / ZEIT für die Schule

Arbeitsblatt

Fachkräftemangel: Müssen wir Arbeit neu denken?

„Handwerkerinnen und Pfleger, Lehrer und Busfahrerinnen: Überall fehlt Personal. Der Fachkräftemangel beginnt unsere Gesellschaft und Wirtschaft zu bremsen. Um gegenzusteuern, müssen wir neue Strategien in der Arbeitswelt entwickeln. Doch was bedeutet das für die berufliche Orientierung der jungen Generation? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich […] Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen des Fach- und Arbeitskräftemangels auseinander, diskutieren kontroverse Vorschläge zur Fachkräftesicherung und befragen Unternehmen aus ihrem Umfeld zu ihren Erfahrungen mit dem Thema.“

20. JANUAR 2023 / TAGESSCHAU

Artikel

Was gegen Fachkräftemangel helfen soll

„In Deutschland fehlen massenhaft Fachkräfte – in fast allen Bereichen. Die Bundesregierung will gegensteuern. Nun berät der Bundestag über die Pläne. Wie groß ist das Problem – und was soll dagegen helfen?“

5. JUNI 2023 / WDR

Podcast

Fachkräfte dringend gesucht! – Wie können wir den Fachkräftemangel überwinden?

Schon mal versucht einen Termin bei einem Handwerker zu bekommen? Wieder von der Pflegekraft gehört, wie unterbesetzt sie sind? Schon wieder Schulstunden ausgefallen, weil der Lehrer krank war? Eher Selbstbedienung im Biergarten als ein Kellner, der vorbei kommt? An all diesen Problemen ist der Fachkräftemangel schuld.“

14. AUGUST 2023 / ZDF UNBUBBLE

Video – Youtube

13 Fragen: Ist die Gen Z eine faule Generation?

„Die Generation Z ist faul, sprunghaft und zu wählerisch? Sie will viel Freizeit, Work-Life-Balance und gleichzeitig viel Kohle? Auf dem Arbeitsmarkt hat die Gen Z für einige den Stempel weg. Vor allem die Boomer-Generation kritisiert sie: Sie selbst hätten in den letzten Jahren schließlich viel Zeit und Arbeitskraft in Deutschlands Wirtschaft gesteckt. Aber hat die Gen Z wirklich keinen Bock auf Arbeit oder wissen sie einfach nur genau, was sie wollen und kritisieren bestehende Arbeitsverhältnisse zu Recht? Wer muss sich also in Zukunft anpassen – die Arbeitgeber*innen an die Gen Z oder andersrum? Darüber haben unsere Gäste bei „13 Fragen” diskutiert.“

20. OKTOBER 2022 / TAGESSCHAU

Podcast

Keine Fachkräfte mehr da? Was dann?

Mal angenommen, uns gehen die Fachkräfte aus. Was bedeutet das für Handwerk, Handel und Pflege? Und wo kommen neue Fachkräfte her, wenn nicht aus dem eigenen Land? Ein Gedankenexperiment.“

MÄRZ 2022 / WIGY E. V.

Arbeitsblatt (ab Jg. 8)

Karikatur: Vorstellungsgespräch – umworbene Arbeitnehmer

„Der Fachkräftemangel ist seit einigen Jahren ein fester Begleiter des deutschen Arbeitsmarkts. Spätestens die Corona-Pandemie hat den Fachkräftemangel in der Krankenpflege in das allgemeine Bewusstsein gebracht. Aber mittlerweile werden nicht nur hochqualifizierte Akademiker*innen oder Handwerker*innen in spezifischen Arbeitsbereichen gesucht. […]“

23. JUNI 2023 / DEUTSCHLANDFUNK

Artikel

Warum Arbeitskräfte fehlen und was dagegen getan wird

Der Bundestag hat Maßnahmen gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel beschlossen. Dazu gehören Anreize für qualifizierte Zuwanderer, Perspektiven für abgelehnte Asylbewerber sowie die Stärkung der Aus- und Weiterbildung.“

JANUAR 2023 / WIGY E. V.

Arbeitsblatt (ab Jg. 10)

Wird der Fachkräftemangel zum Problem für die deutsche Wirtschaft?

„Das vorliegende Material thematisiert die neue Fachkräftestrategie in der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei fokussiert es die Eckpunkte des im Januar veröffentlichten 39-seitigen Maßnahmenpakets, das Unternehmen, Betrieben und öffentlichen Verwaltungen verbes-serte Rahmenbedingungen in Aussicht stellt. In diesem Zusammenhang wird auf die be-reits bestehenden Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft eingegangen. Außerdem erfolgt eine Bezugnahme auf die zu erwartenden Vor- und Nachteile einer angepassten Fachkräftestrategie. […]“

25. MAI 2023 / DEUTSCHLANDFUNK

Artikel

Welcher Arbeitsplatz ist vor der KI noch sicher?

Künstliche Intelligenz ist spätestens mit ChatGPT im Alltag angekommen und wird auch den Arbeitsmarkt verändern. Manche Jobs werden sich durch KI stark wandeln, andere vielleicht sogar verschwinden. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?“

17. JULI 2023 / FLOSSBACH VON STORCH RESEARCH INSTITUTE

Kommentar

Produktivität und Demografie

Deutschlands BIP pro Beschäftigten schrumpft seit beinahe sechs Jahren. Das anstehende Ausscheiden der Baby-Boomer aus dem Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 erhöht den Druck auf die Produktivität und damit auf den gesellschaftlichen Wohlstand. Migration wird den Verlust an Produktivität nicht aufwiegen. Es braucht strukturelle Reformen zur Produktivitätssteigerung.“

2023 / WIGY E. V.

Erklärvideo

Blitzlicht: Fachkräftemangel

In der Videoreihe „Blitzlicht Wirtschaft – Ökonomische Begriffe kurz erklärt“ wird der Begriff „Fachkräftemangel“ in 30 Sekunden erklärt.

20. MAI 2023 / Flossbach von Storch Research Institute

Artikel

So arbeiten wir in der Zukunft

Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel – in der Arbeitswelt passiert gerade einiges. Zwei Ökonomen erklären, wie wir in Zukunft arbeiten werden.“

AKTUELL / ZEIT ONLINE

Artikelsammlung

Fachkräftemangel – Sie brauchen Personal

In immer mehr Branchen in Deutschland gibt es immer weniger Fachkräfte: Besonders in handwerklichen Berufen, dem Mint-Bereich und in der Pflege fehlt Personal. Was bedeutet das für unseren Alltag? Was können Unternehmen tun, um Angestellte zu gewinnen? Und mit welchen Lösungen haben andere Länder Erfolg? Lesen Sie hier Reportagen, Analysen und unsere Berichterstattung zum Thema.“

AKTUELL / STATISTA

Statistiken

Daten & Fakten zum Fachkräftemangel in Deutschland

Vielen Unternehmen in Deutschland fehlt es an qualifiziertem Personal – im Gesundheitswesen und der Gastronomie, in zahlreichen Handwerksberufen oder in der Logistikbranchen suchen die Unternehmen nach Beschäftigten. Der Fachkräftemangel wird von den meisten Unternehmen als größtes Geschäftsrisiko der Zukunft eingeschätzt, schließlich kann der Mangel an geeigneten Fachkräften zum betrieblichen Stillstand führen […].“

AKTUELL / BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES

Webseite

Fachkräfteland Deutschland – Unsere Maßnahmen und Vorhaben der Fachkräftesicherung

Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt: Grundlage aller politischen Vorhaben und Neuregelungen für das Fachkräfteland Deutschland.
Wir hatten bei der Entwicklung der Strategie die Federführung inne und gehen auch bei der Umsetzung mit Gesetzen, Vorhaben und Projekten voran […].“

13. DEZEMBER 2022 / ZDF

Video

Weniger Work, mehr Life – Geht das?

Noch nie waren so viele Stellen unbesetzt: an Flughäfen, in der Gastronomie, im Krankenhaus – erst recht seit Corona. Bis 2035 könnten in Deutschland fünf Millionen Erwerbstätige fehlen.“ 

– Ein Film von Marc Schlömmer, Melissa Holland-Moritz und Marcus Bark.

MÄRZ 2016 / BERTELSMANN STIFTUNG

Studie

2050: Die Zukunft der Arbeit.

Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project.

18. JULI 2023 / SPIEGEL

Artikel

Wirtschaftsnaher Ökonom fordert Mehrstunden statt Viertagewoche

Von mehr Freizeit hält Michael Hüther wenig. Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft warnt vor den Folgen des Fachkräftemangels – und verweist auf das Arbeitspensum bei europäischen Nachbarn.“ 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner