Das war econo=me 2022/23
Die prämierten Beiträge wurden am 24. Mai 2023 in Köln ausgezeichnet
Die prämierten Beiträge der 8. econo=me Runde wurden am 24. Mai 2023 ausgezeichnet. In Köln überreichte die Flossbach von Storch Stiftung den Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs Medaillen, Urkunden und Preise. Vergeben wurden die Plätze 1 bis 5 jeweils in den Sekundarstufen I und II. Die Gruppen der 4. und 5. Plätze wurden zum ersten Mal nach Köln zur Preisverleihung eingeladen.
Die Aufgabenstellung 2022/23 „Inflation – Was passiert, wenn da Geld an Wert verliert?“ forderte Schülerinnen und Schüler auf, zu überlegen, welche Ursachen und Folgen die andauernde Inflation für private Haushalte, Unternehmen und den Staat hat und welche Maßnahmen die einzelnen Akteure ergreifen können, um dem entgegenzuwirken.
Kommentare
Die Stimmen der Preisverleihung














Thema
Inflation – Was passiert, wenn das Geld an Wert verliert?
Lebensmittel, Miete, Strom, Benzin … (fast) alles wird teurer. Nach vielen Jahren haben wir es wieder mit einer hohen Inflation zu tun. Die Ursachen sind vielfältig: Krieg in der Ukraine, Störungen in globalen Lieferketten oder die Verknappung von Gütern wie z. B. Mikrochips. Die Folgen der Preissteigerung spüren wir alle – ob an der Kasse im Supermarkt oder auf dem Konto. Wir wollen von euch erfahren, wie ihr die Inflation erlebt und wie ihr damit umgeht.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aufgabenstellung
In den Beiträgen sollen die folgenden Aufgabenstellungen für die Sekundarstufe I bzw. die Sekundarstufe II bearbeitet werden:
Sekundarstufe I
Haupt-, Real- und Gesamtschule (Jg. 7 bis 10),
Gymnasium (G8: Jg. 7 bis 9; G9: Jg. 7 bis 10),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. I
Wenn die Preise für lange Zeit steigen, sprechen wir von einer anhaltenden Inflation. Diese Inflation wirkt sich stark auf unseren Alltag aus. Nehmt an, dass die Preise für viele Sachgüter und Dienstleistungen seit mehr als einem Jahr stark steigen und ein Ende des Preisanstiegs nicht in Sicht ist. Betrachtet nun einen Haushalt, zum Beispiel eine vierköpfige Familie, mit einem durchschnittlichen Einkommen:
1)
Beschreibt Ursachen der anhaltenden Inflation und die Folgen für diese Familie. Untersucht, welche Probleme und Herausforderungen durch die Inflation für die Familie und ihre einzelnen Mitglieder entstehen (können).
2)
Entwickelt realistische Szenarien, wie die Familie auf die Inflation reagieren kann bzw. sollte.
Sekundarstufe II
Gesamtschule (ab Jg. 11),
Gymnasium (G8: ab Jg. 10; G9: ab Jg. 11),
Berufsbildende Schule mit Ziel Abschluss Sek. II
1)
Wie wirkt sich eine Inflationsrate von 8% aus? Das ist vielen im Detail nicht klar. Veranschaulichen Sie die Folgen einer hohen Inflation für die Gesamtwirtschaft und die Akteure Private Haushalte, Unternehmen und Staat anhand geeigneter Beispiele. (Gehen Sie davon aus, dass Ihre Adressaten den Begriff der Inflation kennen und keine grundlegenden Informationen benötigen.)
2)
Erklären Sie, weshalb der Staat eine langanhaltend hohe Inflation bekämpfen sollte und wie dies gelingen kann. Beziehen Sie dabei kritisch die Ziele und (Neben-) Wirkungen der Maßnahmen der Europäischen Zentralbank sowie der Bundesregierung seit Anfang 2022 in Ihre Arbeit mit ein.
Die wichtigsten Dokumente zum Download:
4 Teachers
Online-Impulse zum econo=me Wettbewerb 2022/23
Wir unterstützen Lehrkräfte während der Wettbewerbsphase. Zum einen mit vertiefenden Informationen rund um das diesjährige Thema Inflation, zum anderen mit hilfreichen Tipps & Tricks für das Erstellen der Wettbewerbsbeiträge. Wir laden Lehrkräfte in den kommenden Monaten zu Online-Seminaren ein. Eine Terminübersicht und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Termine und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Vorgaben & Formate
Hilfestellungen für Schüler:innen und Lehrkräfte
- Die Beiträge sollen fachlich informativ und medial ansprechend sein.
- Mögliche Beitragsarten: App, Blog, Comic, Film, Game, Magazin, Podcast, Video, Webseite, Zeitungen etc.
- Zulässige Formate: AVI, MOV, MP4, MPEG bei Videos; MP3, MP4 o. Ä. bei Podcasts; PDF bei Zeitungen, Magazinen etc.
- Beiträge dürfen die maximale Dateigröße von 200 MB nicht überschreiten!
- Beiträge dürfen die maximale Dateilänge 10 Minuten nicht überschreiten!
- Die Nutzung von Audio-, Video- oder Bildmaterial in den Beiträgen darf keine Rechte Dritter verletzen
- Die Beiträge sind online und mit einem ausgefüllten Dokumentationsleitfaden einzureichen.
- Interviews mit Expert:innen sind erwünscht.
- Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Gewinne 2022/23
Das können die Schüler:innen gewinnen
Die Beiträge der Sekundarstufen I und II werden separat bewertet und die Gewinne doppelt vergeben. Alle Schüler:innen und ihre Lehrkräfte, die einen Beitrag einreichen, erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Die Lehrkräfte der Gewinner:innengruppen erhalten weitere sechs Monate „DIE ZEIT digital“ gratis.
1. Preis
2x
- Apple iPad 32 GB *
- Tagesausflug nach Frankfurt (Main) ** mit einem Besuch in der Deutschen Bundesbank und des Geldmuseums ***
2. Preis
2x
- Apple Airpods mit Ladecase *
- Besuch eines Escape-Rooms ** mit spannenden, interaktiven Teamaufgaben für die ganze Klasse ***
3. Preis
2x
- Mini-Beamer PHILIPS NeoPix Easy *
- Besuch eines Wald- oder Hochseilgartens ** für die ganze Klasse ***
4. Preis
2x
- 50 EUR eventim Gutschein *
5. Preis
2x
- 20 EUR eventim Gutschein *

- Alle Schüler:innen, die einen Beitrag einreichen, und ihre betreuenden Lehrkräfte erhalten eine Teilnahmeurkunde.
- In manchen Bundesländern kann die Teilnahme an dem Wettbewerb sogar eine Klassenarbeit ersetzen.
Alle Tagesausflüge werden von alpetour als TÜV-zertifiziertem Veranstalter von Klassenfahrten organisiert. Der Zeitpunkt der Tagesausflüge wird individuell mit den Lehrkräften abgetimmt.
Mitarbeiter:innen der Flossbach von Storch Stiftung, der Partner, verbundener Gesellschaften sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Eine Auszahlung der Preise in bar ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
* Für jede:n Schüler:in in der Arbeitsgruppe; oder ein gleichwertiges Produkt eines anderen Herstellers.
** Der Ausflug kann je nach Anfahrtsweg abweichen. Änderungen vorbehalten.
*** Für die gesamte Klasse bzw. den Kurs und zwei Lehrkräfte inkl. Anreise, Eintritt und Mittagessen.
Grußwort
Schirmherrschaft Bundesministerium
für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, hat die Schirmherrschaft für den econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen übernommen. Er fördert damit die ökonomische Bildung von Schülerinnen und Schülern an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland. Bereits seit 2015 unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium den Wettbewerb.

Mirko Drotschmann alias MrWissen2go
„Selten haben wir so direkt mitbekommen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen Kriege, andere Katastrophen und Krisen haben können, wie momentan. Bestes Beispiel ist die Inflationsrate: So schnell wie gegenwärtig sind die Preise seit Jahrzehnten nicht gestiegen. Davon sind wir alle betroffen, vor allem diejenigen, bei denen das Geld sowieso schon knapp ist. Das Wettbewerbsthema ‚Inflation‘ ist hochaktuell – und deshalb ist es gerade jetzt so wichtig, sich damit zu beschäftigen.“

Materialpaket
Bei der Anmeldung erhalten
Sie als Lehrkraft:
- „DIE ZEIT digital" im Klassensatz für 6 Monate gratis, inkl. Zugang zum Archiv
- Jahreszugang zur wigy-Datenbank – dem bundesweit größten Angebot an Arbeitsblättern, Unterrichtsmaterialien, Filmen u.v.m. für den Wirtschaftsunterricht
- Digitales Unterrichtsmaterial in Kooperation mit "ZEIT für die Schule"
- Unterrichtsband „Finanzielle Allgemeinbildung“ als bearbeitungsfähiges PDF
- Eine Ausgabe der Zeitschrift „Position“ – das Magazin von Flossbach von Storch